Wir sind Bern Unverpackt
Möchtest du wissen, wer alles ehrenamtlich bei Bern Unverpackt arbeitet?
Gerne stellen wir uns vor!
Die Liste wird nach und nach verstollständigt und stellt daher nicht das ganze Team dar.
Natascha
Natascha, was machst du bei Bern Unverpackt?
Seit einem Jahr bin ich nun bei BU dabei und helfe im Laden aus. Ich liebe es zu verkaufen und mit Menschen in Kontakt zu sein. Bern Unverpackt inspiriert mich immer wieder aufs Neue.
Wer bist du?
Ich bin ein Wirbelwind und liebe es unterwegs zu sein und die Zeit mit Freunden zu geniessen. Lesen und Neues lernen machen mir grossen Spass. Backen ist meine Spezialität und ich lasse der Kreativität gerne freien Lauf. Beruflich bin ich in der gelben Welt bei der Post und betreue Geschäftskunden.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Die Philosophie und das Konzept von Bern Unverpackt ist eine coole Sache und ich wollte unbedingt dabei sein. Auch das Team ist top und ich arbeite sehr gerne bei Bern Unverpackt.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Ganz klar das Granola mit Datteln und Mandeln. Ich als Müsli-Fanatikerin liebe den Geschmack des Müslis.
Marcus
Marcus, was machst du bei Bern Unverpackt?
Ich helfe im Laden, kümmere mich um Food Produkte, Einarbeitung von neuen Ehrenamtlichen im Laden, Kontakte zu Lieferanten, Weiterentwicklung von BU.
Wer bist du?
Ich bin verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern, bewohne ein ehemaliges Schulhaus, bin Solarstromproduzent, fahre unter anderem ein Elektroauto, bin in der Versicherungsbranche tätig, vermittle nebenher Phothovoltaikdächer und bin BU-Aktivist. Hobbys sind lesen, Garten, Haus renovieren.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Mich fasziniert, dass trotz sehr grosser Unterschiedlichkeit der Teammitglieder das Projekt BU am Laufen ist und sich weiterentwickelt. Soziokratische Strukturen und eine enorme Wertschätztung innerhalb des Teams finde ich einmalig und motivieren mein Engagement für das Projekt BU. Kein “Gelaber und Geplappere” über irgendwelche Konzepte, um die Welt zu retten, sondern super konkret in der Umsetzung nachhaltiger Konzepte, die es ermöglichen, einen nachhaltigen, faireren und regionalen Zugang zu Lebensmitteln und Artikeln des alltäglichen Bedarfs zu schaffen.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Süsslupinen und der Rasierer aus Metall.
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich ernähre mich fleischreduziert. Die Lebensmittel (Fleisch und Gemüse) beziehe ich soweit wie möglich direkt aus der Nachbarschaft (Landwirtschaft) oder vom eigenen Garten und natürlich von BU! Den Abfall haben wir durch Reduktion und Recycling von Verpackung auf einen 35 L Sack alle 2 Mt. reduziert. Mit unserem Solardach haben wir in den letzten 6 Jahren 121’000 kwh Solarstrom produziert was 47’000 kg eingespartes CO2 oder 1400 gepflanzten Bäumen entspricht. Als Internet Suchmaschine benutzte ich Ecosia als Alternative zu Google.
Tanja
Tanja, was machst du bei Bern Unverpackt?
Ich helfe ungefähr alle zwei Wochen im Laden aus und engagiere mich im Kommunikationsteam. Da bin ich hauptsächlich für den Newsletter zuständig.
Wer bist du?
Ich bin ein sportliches Energiebündel, liebe es, die Natur mit meinem Hund zu entdecken und mag alles, was mit Bewegung zu tun hat, von Yoga über joggen zu biken. Beruflich bin ich auf Stellensuche im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Meine Fahrradreise durch Asien und vor allem durch China, hat mich ziemlich geprägt, was die Abfallproduktion und Nachhaltigkeit betrifft. Als ich danach das erste Mal im Bern–Unverpackt-Laden stand, überzeugte mich das Konzept (unverpackt – regional – biologisch) sofort und seither engagiere ich mich für Bern Unverpackt. Einerseits möchte ich zu einem umweltbewussteren Bern beitragen und andererseits lasse ich mich von Bern Unverpackt und vom Team selber inspirieren.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Ich bin ein Fan vom festen Deodorant (L’Originial).
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich versuche meine Lebensweise immer wieder zu reflektieren und einen Weg zu finden, um der Umwelt und meinen Bedürfnissen gerecht zu werden. So besitze ich kein Auto, fahre viel Velo, esse möglichst regional und esse Fleisch und Fisch nur im Mass. Ich nehme auch immer wieder Mehrweg-Produkte in meinen Alltag auf und hinterfrage meine Abfallproduktion.
Annina
Annina, was machst du bei Bern Unverpackt?
Ich stehe hauptsächlich beim Verkauf im Laden im Einsatz.
Wer bist du?
Ich studiere Kunstgeschichte in Bern und wohne mit meiner Schwester in einer WG ganz in der Nähe vom Laden.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Bern Unverpackt bietet eine wichtige Möglichkeit zum alternativen Einkaufen, die sich hoffentlich in Zukunft noch weiter etablieren wird. Diese Einkaufsmöglichkeit möchte ich unterstützen.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Die Strozzapretti vom Gmüesesel aus Weizenvollkornmehl – mit frischen Tomaten, Salatblättern und Olivenöl sind sie ein Traum!
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich kaufe bewusst wenig ein und dabei wertige Produkte, egal ob es um Lebensmittel, Kleider oder Möbel geht. Als wir unsere WG eingerichtet haben, sind wir oft in der Brocki fündig geworden, so haben wir beispielsweise grosse Freude an unserem bunt zusammengewürfelten Geschirr.
Stephanie
Stee, was machst du bei Bern Unverpackt?
Nebst meinen zwei Einsätzen pro Monat im Laden bin ich in der Produkte-Gruppe. Das heisst, ich bestelle Lebensmittel bei unseren Produzierenden und recherchiere neue Produkte, die wir vielleicht ins Sortiment aufnehmen. Ausserdem helfe ich mit den Newsletter zu schreiben und unterstütze neue Mitglieder bei ihrem Start bei Bern Unverpackt.
Wer bist du?
Ich bin unternehmungslustig, gärtnere gerne oder mache Yoga und liebe Waldspaziergänge und gutes Essen. Ich habe Nachhaltige Entwicklung studiert und arbeite momentan an der Uni Bern. Ausserdem werde ich zukünftig Workshops von ZeroWaste Switzerland leiten.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Ich schätze Bern Unverpackt sehr, weil es mir, und auch unseren Kunden, die Möglichkeit bietet ein Stück Nachhaltigkeit in die Tat umzusetzen. Ausserdem lebt Bern Unverpackt von den vielen tollen und auch sehr unterschiedlichen Menschen. Der Austausch mit diesen Leuten und der wertschätzende Umgang ist unglaublich inspirierend und begeistert mich immer wieder aufs Neue.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Der Birnen Balsamico mit seiner leichten Süsse passt bei mir in jede Salatsauce und dazu liebe ich unsere Sonnenblumenkerne aus Grafenried (BE). Und ich bin ein Fan des Waschcakes.
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich versuche sparsam mit Materialien und Rohstoffen umzugehen. Das heisst, dass ich z.B. Kleider flicke und generell versuche alles so oft wie möglich wiederzuverwenden. Bevor ich etwas kaufe überlege ich mir, ob ich es wirklich brauche oder ob es eine Möglichkeit gibt es auszuleihen, wenn ich es mal brauche, zum Beispiel ein Bohrer, ein Wallholz, eine Gugelhopfform oder ein Racletteöfeli.
Elvira
Elvira, was machst du bei Bern Unverpackt?
Ich helfe 1-2 Mal pro Monat im Laden mit und bin im Social Media Team. Ca. 1 Mal im Monat erstelle ich Posts für Facebook und Instagram und teile mit, wann der Laden offen ist oder was es sonst so für News gibt.
Wer bist du?
Ich bin Pflegefachfrau und aktuell gerade wieder auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Meine Freizeit verbringe ich gerne und oft draussen auf dem Velo, an und in der Aare oder in den Bergen.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Weil mir Nachhaltigkeit und bewusstes Denken und Handeln wichtig sind und weil ich dafür bin, regionale Produzierende zu unterstützen und Plastik zu reduzieren wo es geht. Ich kann zu 100% hinter den Werten von Bern Unverpackt stehen und investiere gerne meine Zeit dafür. Mich hat die warme Atmosphäre im Laden fasziniert und ich wollte dort auch mithelfen, also tat ich es. Und weil es Spass macht, in diesem Team zu arbeiten!
Welches ist dein Lieblingsprodukt? Schwierig, mich für ein Lieblingsprodukt zu entscheiden. Ich bin ein grosser Fan von den Strozzapretti aus Thörishaus, aber auch vom Waschcake von Natur’Mel. Es hält mega lange und bringt ziemlich jeden Fettfleck weg!
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich esse selten Fleisch und fliege kaum, fahre viel Velo. Ich kaufe Mehl, Reis und Hülsenfrüchte immer in grossen Mengen ein und bewahre sie in grossen Gläsern auf. Gemüse beziehe ich im Abo von einem Hof in der Region. Zudem versuche ich immer wieder, Dinge selber zu machen und nehme mein Essen oft von zu Hause mit. Seit ich selbstgemachtes Brot zu Hause habe, möchte ich kaum mehr anderes Brot essen.
Lust mitzumachen?
Schliess dich uns an und hilf mit unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten!