Newsletter vom 30. November 2020

Liebe Freundin, lieber Freund von Bern Unverpackt
Die kalte Jahreszeit ist da. Bezeugen können das unsere roten Nasen, wenn wir aus der Kälte in unseren angenehm warmen Laden kommen, unsere kalten Ohren, die leiden, wenn wir mal kurz unser Stirnband vergessen und die steifen, eingefrorenen Finger, wenn wir versuchen, doch nochmal ohne Handschuhe Velo zu fahren. Brrrr… Irgendwie hat sich die Kälte dieses Jahr aber noch etwas geschickter angeschlichen, wir liessen uns nochmals von den wunderbaren warmen Herbsttagen verführen.
Und doch kommt das Jahresende näher. Es weihnachtet, auch bei uns. Die Jahreszahl hüpft schon bald eine Nummer höher (wie es sich wohl anfühlen wird, 2021 zu schreiben?!). Und so arbeiten wir gerade an Weihnachtsgeschenken und unseren Neujahrsvorsätzen, aber schau doch selbst.
Weihnachten unverpackt?!
Wir alle kennen es, die Spannung beim Päckli auspacken. Die ist unbezahlbar. Was aber, wenn man den Gschänklipapierabfall vermeiden möchte? Das bunte weihnachtliche Papier weglassen und somit auch die Spannung verpassen? Natürlich nicht. Es gibt da noch mehr Möglichkeiten: Warum nicht einfach mal Zeitungspapier verwenden, das sowieso schon auf dem Altpapierstapel liegt oder alte Kalenderblätter mit schönen Motiven? Oder wenn es etwas edler sein soll: Furoshikis. Diese quadratischen Tücher, mit der unterschiedlichen Innen- und Aussenseite, werden in Japan traditionell verwendet, um immer und immer wieder andere Geschenke kunstvoll zu verpacken. Dazu ist etwas Knüpftechnik gefragt, für die man leicht Anleitungen findet (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=Wj0Vj08wIBQ oder auf unseren Social Media Kanälen). Zudem können Furoshikis auch als Tragetasche verwendet werden.

Sehr bald (wirklich) gibt’s die farbenfrohen Furoshikis auch bei uns im Laden zu kaufen. Wir lassen sie extra für dich in einer Werkstätte für Menschen mit Beeinträchtigung aus Stoffresten herstellen.
Neues von Bern Unverpackt
Deine Wünsche – unsere Mission
Vielen herzlichen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer 2-Minuten-Umfrage. Wir sind begeistert von den vielen konstruktiven Inputs und überwältigt von deinem Engagement für uns! Mit deinen Vorschlägen und Wünschen werden wir nun weiterarbeiten an unserer Mission, Bern Unverpackt wachsen zu lassen. Wir wollen dir als bereits bekanntes Gesicht ein noch passenderes Angebot bieten und dasselbe einer breiteren Kundschaft präsentieren können. Dazu überdenken wir gerade unser Sortiment (wir wollen den neu gewonnen Platz ja dann auch nutzen) und würden gerne unsere Öffnungszeiten erweitern.
Was sonst noch alles passiert, dürfen wir dir leider noch nicht verraten. Ein Extrablatt wird aber in Bälde in deinem Posteingang landen, versprochen. Bis dahin erstmal einige Impressionen davon.
Geschenkli-Special
Unübersehbar – die Weihnachtszeit ist da. Und damit beginnt das jährliche Kopfzerbrechen über Weihnachtsgeschenke. Für viele von uns wird so die besinnliche Weihnachtszeit zur Belastung. Wenn du dir bereits Gedanken machst über kreative, sinnbringende und dazu noch unverpackte Geschenke, kann die Angelegenheit echt knifflig werden.
Wir fühlen mit dir und wollen so gut wie möglich Abhilfe schaffen. Daher haben wir dir hier drei Geschenkideen zum Selbermachen zusammengestellt. Alle Zutaten der Geschenke findest du bei uns im Laden. Selbstverständlich eignen sich auch unsere Produkte selbst zum Verschenken: beispielsweise Seifen, Bienenwachstücher, eine Trinkflasche oder auch ein Gutschein.

Körper- und Gesichtspeeling
Zutaten:
Kaffeesatz
Honig
OlivenölDas kurze Rezept: Frischer Kaffeesatz mit wenig Olivenöl und Honig mischen. Falls dein Honig nicht flüssig ist, verrühre ihn mit etwas heissem Wasser. Bei kühler und trockener Lagerung ca. 2 Wochen haltbar.
Dörrfrucht-Mischung
Zutaten:
Dörrkirschen, Dörrbirnen, Dörräpfel, getrocknete Weintrauben, Dörrzwetschgen
Stoffsäckli oder Bügelglas
Ganz einfach: Kaufe die gewünschten Dörrfrüchte bei uns ein, befülle das Stoffsäckli oder ein Bügelglas, et voilà 🙂
Gerösteter Kernen-Nuss-Mix
Zutaten:
Baumnüsse oder Haselnüsse
Kürbiskernen
Sonnenblumenkernen
Leinsamen
MohnUnd so geht’s: Röste die Kernen und Nüsse in einer Bratpfanne bei kleiner bis mittlerer Hitze und unter mehrfachem Wenden ungefähr 20 Minuten. Bei Trockener Lagerung ungefähr 3 Monate haltbar. Der Mix passt wunderbar im Salat, im Müesli oder auch als Dekoration bei Suppen und anderen Gerichten
Unser Rezept des Monats
Quinoa-Güetzi

In einer Schüssel Butter, Zucker, Ei und Hafermilch schaumig rühren. Dann Quinoa, Mehl und Backpulver dazugeben und verrühren. Einen Gutsch Rum zum Verfeinern sowie die Schokoladenwürfeli und allenfalls die gehackten Nüsse beimengen. Den Teig zu Güetzi formen, auf ein gefettetes Backblech oder Backtrennpapier legen und ca. 20 Minuten bei 200°C backen. Nach Lust und Laune mit Puderzucker bestäuben und geniessen ;).
Tipp: Wer es lieber vegan mag, ersetzt das Ei durch gequollene Leinsamen* und die Butter durch Margarine.
Zubereitung ca. 15 Min. plus 20 Min. backen
Zutaten für etwas mehr als 1 Backblech Güetzi:
- 100 ml Hafermilch*
- 80 g Butter
- 150 g Zucker
- 1 Ei
- 100 g Quinoa
- 200 g Mehl
- 1 Päckli Backpulver
- 1 Gutsch Rum
- 80 g Schoggiwürfeli
- ev. 50 g gehackte Baum- oder Haselnüsse
*gibt’s bei uns im Laden
Hintergrund
das Team von Bern Unverpackt
Hast du dich schon gefragt, wer wir eigentlich sind und wie wir dazu kommen, unsere Freizeit mit Bern Unverpackt zu verbringen? Wir wollen euch unsere Geschichten und die dazu passenden Gesichter näherbringen und stellen dir hier deshalb unser Team vor.

Marcus, was machst du bei Bern Unverpackt?
Ich helfe im Laden, kümmere mich um Food Produkte, Einarbeitung von neuen Ehrenantilichen im Laden, Kontakte zu Lieferanten, Weiterentwicklung von BU.
Wer bist du?
Ich bin verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern, bewohne ein ehemaliges Schulhaus, bin Solarstromproduzent, fahre unter anderem ein Elektroauto, bin in der Versicherungsbranche tätig, vermittle nebenher Phothovoltaikdächer und bin BU-Aktivist. Hobbys sind lesen, Garten, Haus renovieren.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Mich fasziniert, dass trotz sehr grosser Unterschiedlichkeit der Teammitglieder das Projekt BU am Laufen ist und sich weiterentwickelt. Soziokratische Strukturen und eine enorme Wertschätztung innerhalb des Teams finde ich einmalig und motivieren mein Engagement für das Projekt BU. Kein “Gelaber und Geplappere” über irgendwelche Konzepte, um die Welt zu retten, sondern super konkret in der Umsetzung nachhaltiger Konzepte, die es ermöglichen, einen nachhaltigen, faireren und regionalen Zugang zu Lebensmitteln und Artikeln des alltäglichen Bedarfs zu schaffen.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Süsslupinen und der Rasierer aus Metall.
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich ernähre mich fleischreduziert. Die Lebensmittel (Fleisch und Gemüse) beziehe ich soweit wie möglich direkt aus der Nachbarschaft (Landwirtschaft) oder vom eigenen Garten und natürlich von BU! Den Abfall haben wir durch Reduktion und Recycling von Verpackung auf einen 35 L Sack alle 2 Mt. reduziert. Mit unserem Solardach haben wir in den letzten 6 Jahren 121’000 kwh Solarstrom produziert was 47’000 kg eingespartes CO2 oder 1400 gepflanzten Bäumen entspricht. Als Internet Suchmaschine benutzte ich Ecosia als Alternative zu Google.

Tanja, was machst du bei Bern Unverpackt?
Ich helfe ungefähr alle zwei Wochen im Laden aus und engagiere mich im Kommunikationsteam. Da bin ich hauptsächlich für den Newsletter zuständig.
Wer bist du?
Ich bin ein sportliches Energiebündel, liebe es, die Natur mit meinem Hund zu entdecken und mag alles, was mit Bewegung zu tun hat, von Yoga über joggen zu biken. Beruflich bin ich auf Stellensuche im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.
Warum machst du bei Bern Unverpackt mit?
Meine Fahrradreise durch Asien und vor allem durch China, hat mich ziemlich geprägt, was die Abfallproduktion und Nachhaltigkeit betrifft. Als ich danach das erste Mal im Bern-Unverpackt-Laden stand, überzeugte mich das Konzept (unverpackt – regional – biologisch) sofort und seither engagiere ich mich für Bern Unverpackt. Einerseits möchte ich zu einem umweltbewussteren Bern beitragen und andererseits lasse ich mich von Bern Unverpackt und vom Team selber inspirieren.
Welches ist dein Lieblingsprodukt?
Ich bin ein Fan vom festen Deodorant (L’Originial).
Wie gestaltest du deinen Alltag nachhaltiger?
Ich versuche meine Lebensweise immer wieder zu reflektieren und einen Weg zu finden, um der Umwelt und meinen Bedürfnissen gerecht zu werden. So besitze ich kein Auto, fahre viel Velo, esse möglichst regional und esse Fleisch und Fisch nur im Mass. Ich nehme auch immer wieder Mehrweg-Produkte in meinen Alltag auf und hinterfrage meine Abfallproduktion.
Werde Mitglied!
Hast du ebenfalls Lust beim Verein Bern Unverpackt mitzuwirken? Dann melde dich gerne bei uns oder komm im Laden vorbei. Wir freuen uns auf dich